Website archived May 2024

Issue 4, April 2011

ECVET-Magazin, 4. Ausgabe, April 2011

Die vierte Ausgabe des ECVET-Magazins eroeffnet mit einem Editorial von Christian Lettmayr, geschaeftsfuehrender Director von CEDEFOP, dem Europaeischen Zentrum fuer die Entwicklung der beruflichen Bildung. Das CEDEFOP spielt seit langen Jahren eine wichtige Rolle bei der Entstehung und Entwicklung von ECVET: Neben der Teilnahme an der ECVET-Steuerungsgruppe und der ECVET-Anwendergruppe hat CEDEFOP im Rahmen des Bruegge-Communiques auch Monitoringaufgaben uebernommen. 2010 wurde die erste Ausgabe des jeahrlichen ECVET-Monitoring-Reports veroeffentlicht.

Der Leitartikel dieser Ausgabe des ECVET-Magazins ist der Abschlusskonferenz des Projekts OPIR gewidmet. Waehrend der letzten beiden Jahre hat OPIR ECVET-Konzepte und Mobilitaet vor Ort gestestet und ein strukturiertes Bezugssystem fuer die Anwendung von ECVET entwickelt. Gleichzeitig zeigen die Konzepte von OPIR Gelegenheiten auf, internationale Netzwerke zu gruenden.   

Ergaenzt wird das Magazin durch drei Artikel, die die Fortschritte und den Stand der Arbeit der ECVET-Pilotprojekte dokumentieren. Das Projekt AEROVET hat Mobilitaetseinheiten entwickelt und getestet, die mit Taetigkeiten im Rahmen der Flugzeugwartung in vier Laendern (Deutschland, Frankreich, Spanien, Vereinigtes Koenigreich) in Verbindung stehen. Obwohl die zu dem Taetigkeitsfeld der Flugzeugwarrtung gehoerigen Berufsbilder in den Laendern sehr unterschiedlich sind, konnten typische berufliche Aufgaben herausgearbeitet werden, die in allen Laendern aehnlich sind. Auf der Basis dieser typischen beruflichen Aufgaben (TPTs) wurden Lerneinheiten und Lernergebnisse definiert, die waehrend der Mobilitaetsperiode erworben werden koennen. Diese Einheiten werden auch ‘Mobilitaetseinheiten’ genannt.

Auch im CREDCHEM-Projekt wurden solche Mobilitaetseinheiten entwickelt. Das CREDCHEM-Projekt ist in der chemischen Industrie angesiedelt; hier arbeiten Partner aus Bulgarien, Deutschland, Italien, der Tschechischen Republik und der Slowakei zusammen, CREDCHEM arbeitet daran, im Rahmen vom ECVET ein Kreditsystem zu entwickeln, das die Mobilitat im Chemiesektor befoerdert. Die Mobilitaetseinheiten werden im Rahmen von Mobilitaetsphasen im Sommer 2011 getestet. Derzeit arbeiten die Partner an einem gemeinsamen System der Bewertung und Anerkennung der Lernergebnisse.

Das M.O.T.O. Projekt testet ECVET in der Praxis der Tourismusbranche. Nach mehr als einem Jahr der Vorbereitung haben die M.O.T.O. Projektpartner die entwickelten Konzepte und methodologischen Werkzeuge waehrend einer Mobilitaetsphase von Sommer bis Herbst 2010 erprobt. Siebzehn Studenten aus Oesterreich, Finnland, Island und Italien haben ein Auslandspraktikum in einem Unternehmen aus einem der Partnerlaender absolviert. Diese Praktika wurden rund um die vorher identifizierten und festgelegten Lernergebnisse organisiert. Auch ein interessanter Ansatz der Bewertung und Anerkennung wurde entwickelt, bei dem auch die Selbsteinschaetzung der Auszubildenden eine Rolle spielt und einbezogen wird.      

Ein Artikel von Isabelle Le Mouilloir vom CEDEFOP fasst die neuesten Entwicklungen im Zusammenhang mit ECVET zusammen. Der Artikel zeigt auf, dass der ECVET-Implementationsprozess mit der Veroeffentlchung der Europaeischen Empfehlung im Juli 2009 in die naechste Phase eingetreten ist. Diese Phase wird sich voraussichtlich bis 2014 dauern. Dann ist geplant, den Fortschritt zu evaluieren und dem Europaeischen Parlament und dem Europarat zu berichten. Im Artikel werden verschiedene Strategien vorgestellt, die die europaeischen Mitgliedsstaaten und assoziierte Drittstaaten derzeit verfolgen.

Ein letzter kurzer Abschnitt fast die Ergebnisse des siebten gemeinsamen Seminars der ECVET Pilotprojekte im Februar 2011 in Wien zusammen. Da derzeit viele Projekte mit dem Thema beschaeftigt sind, standen Methoden der Bewertung und Anerkennung im Mittelpunkt des Seminars. Es zeigte sich, dass die Unterschiedlichkeit der Berufsbildungssysteme in Europa diesen Teil der ECVET-Mobilitaet nicht befoerdert. Dennoch ist es allen Projekten gelungen, hier interessante Ansaetze zu entwickeln.    

Drei Kurzmitteilungen komplettieren diese Ausgabe des ECVET-Magazins:

  • Eine Ankuendigung des jaehrlichen ECVET-Forums, das am 9-10 Juni im Madrid stattfindet;
  • eine Ankuendigung des CEDEFOP-Workshops von 30-31 Mai, der sich an Anwender richtet und neue, praxisorientierte Ansaetze und Konzepte vorstellt; und
  • ein Hinweis auf eine Veroeffentlichung der Europaeischen Kommission, die den Zusammenhang zwischen ECVET und dem Europaeischen Qualifikationsrahmen verdeutlicht.